KiKa
Anna und die wilden Tiere
Natur + Reisen, Tiere • 20.04.2025 • 16:35 - 17:00 heute
Anna (links) und Miriam stehen vor dem Wildkaninchengehege. Darin wachsen die Jungtiere heran, bevor sie auf dem Gelände der Station ausgewildert werden.
Vergrößern
In der Wildtierstation Sachsenhagen päppeln Anna (rechts) und Miriam ein wenige Tage altes Feldhasenbaby auf.
Vergrößern
Geduckt verharren Feldhasen in ihrem Versteck und vertrauen darauf, dass Gefahren vorübergehen. In der Wildtierstation ist dieser junge Hase sicher.
Vergrößern
Feldhase und Wildkaninchen 3; © BR/BILD + TEXT Medienproduktion GmbH & Co. KG. - Honorarfreie Verwendung gemäß AGB im redaktionellen Zusammenhang mit genannter Sendung bei Nennung "Bild: BR/BILD + TEXT Medienproduktion GmbH & Co. KG.". Andere Verwendung nur nach Absprache. KiKA Unternehmenskommunikation - bildredaktion@kika.de Telefon: +49.361.218-1826
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
7+
Natur + Reisen, Tiere
Feldhase und Wildkaninchen: Feldhase oder Wildkaninchen? Die sehen sich aber auch zum Verwechseln ähnlich. Selbst Anna kann die beiden Tierarten nicht recht auseinanderhalten. Aber die Tierreporterin weiß an wen sie sich wenden kann: die Wildtierauffangstation Sachsenhagen. Mit Tierpflegerin Miriam rückt sie den Unterschieden auf den Pelz. Dabei kümmert sich sie um ein kleines süßes Wollknäuel - ein Feldhasen-Baby? Oder ist es doch ein Wildkaninchenjunges? Nein: Feldhase! Sicheres Erkennungszeichen sind die schwarzen Flecken an den Ohrenspitzen. Anna päppelt das wenige Tage alte Junge mit einer Spezialmilch auf. Für die Wildkaninchen ist heute ein großer Tag. Anna darf die herangewachsenen Langlöffel auswildern. Aber nicht in der freien Natur, sondern auf dem großflächigen Gelände der Wildtierauffangstation. Denn Wildkaninchen gelten als Schädlinge, da sie sich sehr stark vermehren und auf Äckern viel wegfressen könnten. Wie unterschiedlich Feldhasen und Wildkaninchen auch sein mögen, beide Tierarten brauchen Unterstützung von uns Menschen - besonders weil ihre Lebensräume zunehmend verschwinden.