Heli Putz ist ein österreichischer Klettersteig-Pionier, der mittlerweile über 40 Klettersteige gebaut hat. Wir begleiten ihn dabei, wie er eines dieser Projekte umsetzt: den aufgrund seiner "Himmelsleiter" berühmten Donnerkogel-Klettersteig - von der Planung, über den Bau, bis hin zu einer spektakulären Winter-Begehung. Den Anfang nimmt aber alles in Frankreich im Jahr 1492, als König Karl VIII. befiehlt, den als unbesteigbar geltenden Mont Aiguille zu bezwingen. 350 Jahre später entsteht der erste touristische Klettersteig Europas am Dachstein durch Friedrich Simony. Den Alpenforscher treibt der Wunsch an, möglichst viele Menschen an seiner Berg-Faszination teilhaben zu lassen. Heute ist dieses Ziel längst erreicht. Hunderte Klettersteige gibt es allein in Österreich und jedes Bundesland hat zumindest einen zu bieten. Jeder dieser Steige erzeugt einzigartige Emotionen und ermöglicht durchschnittlich sportlichen Menschen den Zustieg in alpine Sphären, die bisher nur wagemutigen Kletterern und Spitzenbergsteigern vorbehalten waren. Doch dieser Trend hat auch seinen Preis. Immer wieder muss die Bergrettung zu Einsätzen ausrücken, weil Menschen sich aufgrund des Stahlseils in trügerischer Sicherheit wiegen und dabei vergessen, dass sie sich in alpinem Gelände bewegen. Und so kommt es auch immer wieder auch zu tragischen Unfällen, wie am Kaiser-Franz-Josef-Klettersteig über dem Leopoldsteinersee bei Eisenerz. Hier verunglückt ein junger Mann in der Blüte seines Lebens. Dessen Vater findet einen ganz besonderen Weg, seine Trauer zu verarbeiten: Er lässt von Heli Putz auf der Hohen Wand einen Gedenk-Klettersteig errichten. Bei der Einweihung kommen die Familie und Freunde zusammen und begehen den Steig gemeinsam zum ersten Mal. Ein einzigartiges und emotionales Erlebnis!