MDR

Die Machtgier der Ultras

Info, Gesellschaft + Soziales • 04.09.2025 • 01:55 - 02:25
Patrick Martin von der Landespolizeiinspektion Jena
Vergrößern
Ultra Toni Schley (mi.) beim Spiel des FC Carl Zeiss Jena gegen SV Babelsberg 03
Vergrößern
Jena-Ultras brennen Pyrotechnik ab
Vergrößern
Benjamin Koppe, Bürgermeister und Dezernent für Finanzen, Sicherheit und Bürgerservice der Stadt Jena
Vergrößern
Originaltitel
Die Machtgier der Ultras
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Sie sorgen für Stimmung in den Stadien: die Ultras. Mit aufwendigen Choreografien und Pyrotechnik machen die meist jungen Männer auf sich aufmerksam - und provozieren, üben Gewalt aus. Straff organisiert bauen sie ihre Macht im Stadion aus. Mit ihrer Macht setzen sie die Vereine unter Druck oder übernehmen Mehrheiten, um ihren Willen durchzusetzen. Sie sorgen für Stimmung in den Stadien: die Ultras. Mit aufwendigen Choreografien und Pyrotechnik machen die meist jungen Männer auf sich aufmerksam - und provozieren, üben Gewalt aus. Straff organisiert bauen sie ihre Macht im Stadion aus. Ihr Ziel: autonome Zonen in den Kurven, wo die Polizei und andere Fans nichts zu suchen haben, wo allein das Gesetz der Ultras gilt. Mit ihrer Macht setzen sie die Vereine unter Druck oder übernehmen Mehrheiten, um ihren Willen durchzusetzen. Bis in die Kommunen reichen ihre Netzwerke und auch die Lokalpolitik wird eingespannt. An verschiedenen Beispielen gehen wir dieser bedenklichen Entwicklung nach, die mittlerweile Fußballvereine zwingen, Entscheidungen zu treffen, die sie niemals treffen würden - gegen das eigene Budget, gegen die Vereinspolitik und gegen die Sicherheit.