SF2
Südafrikas Garden Route
Natur + Reisen, Landschaftsbild • 19.04.2025 • 03:20 - 04:00 heute
Südafrikas Garden Route
Ein Nationalpark zwischen Küste und Wäldern
Gamtoos River Mouth in Südafrika

Copyright: SRF/Autentic
Vergrößern
Südafrikas Garden Route
Ein Nationalpark zwischen Küste und Wäldern
Austernfischer in Knysna an der Küste von Südafrika

Copyright: SRF/Autentic
Vergrößern
Südafrikas Garden Route
Ein Nationalpark zwischen Küste und Wäldern
Zebras im Knysna Elephant Park, Südafrika

Copyright: SRF/Autentic
Vergrößern
Südafrikas Garden Route
Ein Nationalpark zwischen Küste und Wäldern
Elefanten im Knysna Elephant Park, Südafrika

Copyright: SRF/Autentic
Vergrößern
Originaltitel
Südafrikas Garden Route: Ein Nationalpark zwischen Küste und Wäldern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Landschaftsbild
Durch den häufigen Regen in den Tsitsikamma-Bergen, der über Bäche und Flüsse dem Meer zufliesst, wird ein sensibles Ökosystem versorgt, das zu einem der letzten Urwälder Südafrikas zählt, dem Garden Route Nationalpark. Die Baumgiganten, die im Tsitsikamma wurzeln, wachsen schon seit vielen Jahrhunderten dem Himmel entgegen. An der Steilküste bei Knysna machen sich Austernfischer auf den Weg zur Arbeit. Bis vor Kurzem waren die Felsen im Wasser noch abgedeckt mit Sand, den das Meer angeschwemmt hatte. Jetzt hat der Ozean sie freigelegt, und damit auch die Schalentiere. Ein paar Kilometer weiter, im Knysna Elephant Park, finden verwaiste Afrikanische Elefanten ein Zuhause. Die Reise geht weiter am Indischen Ozean entlang zur Halbinsel Robberg, wo Seebären sich im Meer und an den Felsvorsprüngen tummeln, und anschliessend über die Bloukransbridge. Sie hat die weltweit höchste Plattform für Bungee-Jumping und führt über eine spektakuläre Schlucht im Garden Route-Nationalpark. Über Jeffreys Bay, einem Paradies für Muschelsammler und Surferinnen, geht es zum Endpunkt der Reise: Gqeberha. Mit der Umbenennung von Port Elizabeth in Gqeberha werden weitere Altlasten der Kolonialisierung abgelegt, und das eigene kulturelle Erbe zurückerobert.