ARD
Wilde Trauminseln
Info, Dokumentation • 07.04.2025 • 21:00 - 21:45
Ein Schwarm Doktorfische an einem wunderschönen, farbenfrohen Korallenriff unter Wasser. Malediven-Insel.
Vergrößern
Typisch für die Seychellen: Die Granitfelsen am Strand.
Vergrößern
Kannenpflanzen wachsen auf nährstoffarmen Böden. Ihre Extraportion Nährstoffe fangen sie in ihren kannenförmigen Kelchen. Rutscht eine Fliege dort hinein, kommt sie nie wieder heraus und wird von der fleischfressenden Pflanze verdaut
Vergrößern
Ihren Namen 'Vogelinsel', trägt sie zurecht: Über eine Million Rußseeschwalben brüten auf Bird Island in einer riesigen Kolonie.
Vergrößern
Originaltitel
Trauminseln - Wilde Paradiese im Indischen Ozean
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation
Vor der Ostküste Afrikas liegt ein Archipel von über 100 Trauminseln: die Seychellen. Riesige Granitfelsen ragen aus dichten Urwäldern und schmücken die tropischen Strände. Selbst unter Wasser schafft der Granit atemberaubende Landschaften, die man so nirgendwo sonst findet. Die Seychellen sind voller Überraschungen: An Land produziert die sagenumwobene Coco de Mer den größten Samen der Welt - gut 30 Kilogramm schwer. Und auf der nördlichsten Seychellen-Insel nisten über 1,5 Millionen Rußseeschwalben. Doch wer zu dicht am Meer brütet, läuft Gefahr, von den Wellen des Ozeans fortgespült zu werden. Unter Wasser verblüfft der Dreifleck-Preußenfisch mit erstaunlichem Verhalten, das so wohl noch nie gezeigt wurde. Der Fisch legt einen Garten aus Algen an, den er penibel pflegt. Betreten Einsiedlerkrebse oder Seeigel seine Wiese, werden sie vehement vertrieben. Anschließend beginnt der Fisch mit der Balz, einem wilden Tanz, den er mit knurrenden Geräuschen untermalt. Mangrovenwälder sind das Zuhause kurioser Schlammspringer mit merkwürdigen Vorlieben: Sie jagen Krebse und beißen ihnen die Scheren ab. Doch es gibt Probleme im Tropenparadies. Die einst ausgedehnten Mangroven wurden großflächig zerstört. Dabei sind die semiaquatischen Wälder wichtig für den Küstenschutz. Die Dokumentation zeigt auch, wie sich die Menschen für die Natur der Trauminseln engagieren.